
Fragen & Antworten
«Der erste Ton öffnet die Tür ins Universum Musik.»
«Der Moment als Klang. Das ich im Zwiegespräch mit dem Instrument.»
«Die Musik spielt das Konzert, während ich mitspielend den Klängen lausche die gerade erwachen.»
«Die Musik ist selbständig, sie spielt was, wie, wo und mit wem sie will.»
— Stefan Beat Gisler —
Gefällt Dir die Musik die Du da spielst?
Ja, auf jeden Fall.
Gibt es auch andere Bezeichnungen für «Musizieren mit dem Universum»?
In eine ähnliche Richtung gehen für mich die folgenden Bezeichnungen:
Gibt es in «Musizieren mit dem Universum» Harmonie und Rhythmus oder ist es mehr wie ein Chaos oder Zufallsmusik?
Es kann alles davon vorkommen, je nachdem was und wie das Universum gerade spielt.
Gibt es Instrumente die sich besser oder weniger gut eignen um mit dem Universum zu musizieren?
Nein. Jedes Instrument aber auch irgendwelche Gegenstände oder der Körper (Bodypercussion, etc.) kann dazu verwendet werden.
Gibt es Regeln beim «Musizieren mit dem Universum»?
Nein. Ich würde höchstens sagen, sich keine Gedanken zu machen was man spielen will oder soll. Umso mehr Gedanken ich mir mache im voraus, umso nervöser werde ich und das vervreitetet sogenannte Lampenfieber greift um sich. Sobald ich mir der Grösse in jeder Art und Weise, der Ideenvielfallt der fehlbaren Unfehlbarkeit des Universums bewusst werden kann, bleibe ich ruhig und gelassen.
Hast Du keine Angst während einem Konzert plötzlich nicht mehr zu wissen was Du spielen sollst?
Das Universum, die Musik hat mich noch nie im Stich gelassen. Die Ideen, die Töne etc. fliessen ununterbrochen und endlos. Was mich ins stocken bringt ist, wenn ich mir anfange Gedanken zu machen was ich spielen soll oder was ich meine, dass allenfalls das Publikum erwartet.
Ist «Musizieren mit dem Universum» eine eigene Stilrichtung oder kommen da auch bekannte Stilrichtungen wie Jazz, klassisch, Rock, Pop, Techno, Electronic, Volksmusik drin vor?
Es kann jede musikalische Stilrichtungen vorkommen aber es können auch Klänge und rhythmische Elemente ertönen, die man keiner Stilrichtung zuordnen kann.
Ist das iPad ein Musikinstrument?
Eine kurze Einführung in ein grosses Universum Das iPad ist aus meiner Sicht eines der vielseitigsten Musikinstrumente. Es eröffnet völlig neue Möglichkeiten bezüglich Performance, Klangvielfalt, Mobilität und Bedienung. Auf meinem Youtube-Kanal in der entsprechenden Playlist findet ihr ein paar Videos aus meiner Umsetzung von App-Reviews bis Live Performance. Touchscreen Ein wesentlicher Unterschied zu fast allen Musikinstrumenten, ausser vielleicht dem KORG Kaoss Pad und anderen neuen digital-analogen Musikinstrumenten, welche aber betreffend Klangvielfalt niemals ebenbürtig dem iPad bzw. der unzähligen genialen Music Apps, ist der Touchscreen. Der Touchscreen bietet faszinierende, kaum dagewesene Möglichkeiten der real-time Klangestaltung. Im Folgenden nur zwei wenige Beispiele…
Kann jeder und jede mit dem Universum musizieren oder braucht man eine spezielle Begabung dazu?
Das kann ich nicht beantworten. Grundsätzlich ja, aber ich habe immer wieder Menschen getroffen, die sagten, dass sie ohne Noten nicht musizieren könnten.
Kann man «Musizieren mit dem Universum» lernen?
Wie alles im Leben, wenn man es tut, lernt man es.
Kannst Du auch nach Noten oder nach Akkorden spielen?
Ja. Ich habe es viele, viele Jahre lang gelernt. An der Musikschule wo ich aufgewachsen bin (1974 – 1980), mit Privatunterricht, an verschiedensten Musikhochschulen* (1985 – 1996, 2009 – 2013) in Luzern, St. Gallen, Bern, Zürich und Winterthur). Klassisch, Kirchenmusik, Jazz, Latin, Pop und Rock, um auch wie sonst im Leben, mehr dazu, um zu sehen was nicht zu mir passt, auch wenn Elemente davon (logischerweise) beim «Musizieren mit dem Universum» immer wieder auftauchen. Die elektronische Musik habe ich mir selber beigebracht bzw. das was ich im Musikunterricht gelernt habe mit elektronischen und digitalen Musikinstrumenten gespielt. Meinen ersten Synthesizer (KORG…
Kannst Du das was Du gespielt hast wiederholen?
Allenfalls Ähnliches aber das Gleiche nicht.
Könntest Du auch mit dem Universum musizieren, wenn Du nie ‹richtig› Klavier gelernt hättest?
Ja, auf jeden Fall. Es könnte nur sein, dass ich anders spielen würde. Manchmal wünschte ich mir, all das was ich gelernt, geübt habe mal ‹löschen› zu können, um zu sehen was dann geschieht.
Musizieren mit dem Universum heisst für mich auch…
reden ohne zu reden. Musizieren ohne darüber zu reden oder nachzudenken was gespielt wird oder werden soll. Also reden höchstens während dem Spielen aber über etwas anderes.
Muss man sich mit Noten und Musiktheorie auskennen, um mit dem Universum musizieren zu können?
Nein. Es braucht keinerlei musikalische Vorkenntnisse.
Sind das Kompositionen die Du da spielst?
Ich komponiere sozusagen während dem spielen.
Spielst Du alles selber mit den elektronischen Instrumenten oder sind gewisse Teile vorprogrammiert?
Es benütze keine vorprogrammierten Patterns oder so, aber ich benütze ab und zu Arpeggiatoren oder Samples.
Was ist ‹Experimentelle elektrodigitalakustische Musik›?
Ich bezeichne mein Musizieren so, weil meine Musik experimentell, dem ‹Zufall›, dem Moment entspringt, keine Vorgaben ausser den vorhandenen Instrumenten hat. Elektrodigitalakustisch, weil ich E-Gitarre/Bass spiele, digitale Apps auf dem iPad und akustische Instrumente spiele. Nicht nur nacheinander, sondern auch miteinander z.B. Synthesizer spielen auf der Flügelstastatur oder Syntesizer und Apps mit der Gitarre spielen.
Was inspiriert Dich, dass Du solche Musik spielst?
Die Möglichkeit, keine Fehler machen zu können. Im Unviversum hat alles Platz, jeder Ton, jede Pause, jedes Geräusch, jede Phrasierung, jede Betonung, jede Kombination, jede Harmonie und jede Disharmonie.
Was ist ‹App music›?
Musizieren mit Musik-Apps auf Tablets und Smartphones. Drumcomputer, Synthesizer, Sampler etc.
Was ist ‹Chaosmusik›?
Bin ich als offiziellem Begriff bis jetzt noch nie begegnet. Für mich ist «Musizieren mit dem Universum» immer wieder auch ‹Chaosmusik› im Sinne der offiziellen Chaostheorie, welche beschreibt, dass Chaos immer wieder automatisch in Ordnung mündet.
Was ist ‹Composing by playing›?
Dies ist ein Begriff, welchen ich schon seit einigen Jahren für meine Art von musizieren, improvisieren verwende. Ich komponiere die Musik während dem spielen. Es gibt keine Noten, keine Akkorde oder andere Vorlagen, sondern die Musik entsteht im Moment und am Schluss ist da eine Komposition. Die man grundsätzlich aufschreiben und nachspielen oder nach Gehör nachspielen könnte. Ich selber würde aber meine Live-Improvisationen, mein «Musizieren mit dem Universum» nicht aufschreiben oder reproduzieren wollen. Für mich liegt ja gerade der Reiz des Musizierens darin, dass ich auch ohne Vorgabe ohne Idee was und wie gespielt werden soll, einfach losspielen kann.
Was ist ‹Echtzeitmusik›?
Ist ein Begriff, dem ich in Berlin das erste Mal begegnet bin. Hier die Webseite dazu: https://www.echtzeitmusik.de/ Vom Begriff und Verständnis her betrachte ich mein «Musizieren mit dem Universum» auch als ‹Echtzeitmusik›. Musik die in der ‹echten› Zeit gerade geschieht. Es gibt Überschneidungen mit ‹Improvisation›, ‹Free Jazz›, ‹New Music›, ‹Experimental Music› etc. Echtzeitmusik ist eine experimentelle Musikpraxis, die sich auf die Schaffung und Aufführung von Klängen in Echtzeit konzentriert. Es handelt sich im Wesentlichen um eine Form der Improvisation, bei der Musiker live Klänge erzeugen, verarbeiten und miteinander interagieren, ohne auf vorher aufgezeichnete Materialien oder vordefinierte Kompositionen zurückzugreifen. Echtzeitmusik kann…
Was ist ‹Freie Improvisation›?
Folgende Beschreibung habe ich hier gefunden: https://www.dissonance.ch/de/archiv/hauptartikel/38 «Frei sollte es sein, frei improvisiert ohne jede Absprache. Man kam zusammen, wechselte kein Wort über Musik, spielte zusammen, wechselte auch darüber kein Wort und ging wieder auseinander.» Teile meines «Musizieren mit dem Universum» betrachte ich auch als ‹Freie Improvisation›. Frei von jeglicher Vorstellung was gespielt werden soll und wird. Ich lasse mir aber nicht die Freiheit nehmen, der Musik die Freiheit zu lassen, gewisse Patterns, Akkorde, Akkordfolgen, Muster auch zu spielen, die an gewisse musikalische Stilrichtungen wie Pop, Blues, Jazz, Rock, klassisch erinnern. ‹Freie Improvisation› ist ein offiziel verwendeter Begriff, man kann…
Was ist ‹Instant composing›?
Wird auch als ‹Real-time composing› bezeichnet. Instant Composing, auch bekannt als Instant Composition, ist eine improvisatorische Kunstform, die in verschiedenen kreativen Bereichen wie Musik, Tanz, Theater und bildender Kunst angewendet wird. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um eine Technik, bei der Künstler in Echtzeit spontane Entscheidungen treffen und kreative Ausdrucksformen schaffen, ohne vorher festgelegte Pläne oder Strukturen zu verwenden. In der Musik bezieht sich Instant Composing auf das spontane Erzeugen von Musik in Echtzeit, ohne vorher geschriebene Noten oder Arrangements. Musiker können improvisieren, indem sie auf ihre Intuition*, ihr technisches Können und ihre kreative Zusammenarbeit mit anderen Musikern zurückgreifen…
Was ist ‹Music in the moment›?
Jerrold Levinson verwendet den Begriff in seinem gleichnamigen Buch, um eine Art und Weise des Musikhörens zu beschreiben. https://www.orellfuessli.ch/shop/home/artikeldetails/A1005564123 Für mich ist es einer der passendsten Begriffe, um mein «Musizieren mit dem Universum» zu bezeichnen. Die Musik ensteht bei mir im Moment, wenn ich damit starte und weiter in jedem weiteren Moment der noch folgt. Musik aus dem Moment, aus der momentanen Situation, dem Ort, den Menschen, den Instrumenten die gerade da sind.
Was ist ‹Musical channeling›?
Ich bezeichne meine Art zu Musizieren, das «Musizieren mit dem Universum» auch als «Musical channeling», weil ich dabei die Musik direkt von der Musik, vom Universum, während des Spielens erhalte. Das ist für mich keinerlei spirituelle oder religiöse Praxis dahinter, ausser jemand würde das als eine solche bezeichnen. Ich spiele einfach den ersten Ton und tretet somit ein in die Musik, in das Universum der Musik, in das Universum.
Was ist ‹Musique concrète›?
«Musique concrète» ist ein offizieller Begriff, eine Art und Weise zu komponieren elektronisch und elektroakustisch, siehe z.B. hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Musique_concr%C3%A8te Was früher mit Tonbändern gemacht wurde, kann heute mit Samplern ähnlich gemacht werden. Die Resultate sind wohl für die meisten Zuhörenden akustisch nicht zu unterscheiden. Ich benutze einige Sampling-Apps mit denen ich zum Teil live meine Stimme aufnehm oder vorhandene Samples in real-time verändere und spiele.
Was ist ‹Musizieren mit dem Universum›?
Ich benütze diese Bezeichnung für mein Musizieren, welches ich am meisten spiele. In dem Moment wo ich den ersten Ton spiele oder singe, öffnet sich für mich das Tor zum Universum, zum Universum der Musik und ich ‹wandere› mit der Musik, durch ihr, durch das Universum. Das Wort Universum benutze ich, weil ich diese Grösse und diesen Platz brauche, um mich nicht eingeengt zu fühlen. Es ist Musik ohne Regeln, in welcher jede Regel erlaubt ist. Musik ohne definierbarem Stil, in welcher jede Stilart erlaubt ist und vorkommen kann.
Was ist ‹Noise music›?
Ist ein offizieller Begriff, welcher z.B. hier erleutert wird: https://g.co/kgs/3c1gR1 Mein ‹Musizieren mit dem Universum› enthält bis jetzt zwar noch keine Maschinengeräusche aber die Klänge die mit Synthesizern oder durch den Einsatz von verschiedensten Effektgeräten* entstehen gehen schon auch in diese Richtung. Auf jeden Fall haben die meisten Synthesizer auch einen «Noise Generator». *neben ein paar wenigen Hardware-Effektgeräten setze ich sehr gerne von den unzähligen FX-Apps ein, welche es für das iPad gibt.
Was ist ‹Realtime composing›?
Es wird auch «Live composing», «Instant composing«, «Echtzeitmusik» genannt und meint grundsätzlich ein Komponieren während dem Musizieren, mit oder ohne Vorgaben. Wobei die verschiedenen Bezeichnungen von ihrer Herkunft her noch spezifischer sind für eine gewisse Art von Musik bzw. des Musizierens. «Musizieren mit dem Universum» ist für mich lediglich eine andere Bezeichnung davon. «Real-time composing» (Echtzeit-Komposition) ist ein Begriff, der in ähnlichem Kontext wie «Instant Composing» verwendet wird. Es bezieht sich auf den Prozess, bei dem Künstler in Echtzeit kreative Inhalte erzeugen, sei es in der Musik, im Tanz, im Theater oder in anderen kreativen Disziplinen. Der Hauptunterschied zwischen den…
Was ist ‹Sound music›?
Ich benutze diese Bezeichnung für ein Musizieren, welches sich an Sounds orientiert, von Sounds inspiriert wird. Bei mir ist es so, dass je nachdem welchen Synthesizer-Sound ich spiele, ich automatisch andere Töne, Rhythmen spiele. Die Form hat mich noch nie interessiert in der Musik, sondern die Klänge, die Sounds. So hat mich auch der Synthesizer schon immer interessiert und sobald ich das erste Mal genug Geld hatte kaufte ich mir den Ersten. Heute fasziniert mich das iPad. Ich kenne kein Gerät, kein Instrument, welches so viele Sound- und Klangmöglichkeiten bietet.
Was ist ‹Transdigitale Musik›?
Wenn man z.B. mit akustischen Instrumenten auch digitale Klänge spielt. Wie z.B. mit einem «Transacoustic Piano» oder wenn man mit einer Gitarre Synthesizer spielt.
Was ist das für ein Flügel, dass Du damit Synthesizer spielen kannst?
Das ist ein ganz normaler Flügel. Der Unterschied ist, dass ich eine Midi-Sensor-Leiste wie sie heute in den sogenannten «Silent-Pianos» eingebaut ist, eingebaut habe. So wird bei jedem Tastendruck, die Anschlagsstärke, die Dauer und der Ton der Taste in Form von Midi-Daten an per Midi (Kabel oder Bluetooth) verbundene externe Klangerzeuger wie Synthesizer, iPad-Music-Apps geschickt.
Was ist ein ‹Transacoustic Piano›?
Das ist die Bezeichnung für ein Klavier oder Flügel mit Midi-Anschluss wie z.B. ein Silent-Piano. Zusätzlich wird aber der Klang der angeschlossenen Midi-Soundmodulen, Synthesizer etc. nicht über zusätzlich Lautsprecher wiedergegeben, sondern über den Resonanzboden des Klaviers. Bis jetzt hat Yamaha solche Klaviere und Flügel gebaut.
Was ist eine ‹Klang-Collage›?
Wie eine Bild-Collage eine mehrere Bilder in einem Bild, mehrere Klänge in einem Klang. Mehrere Sounds, Instrumente sozusagen zusammengewürfelt. «Musizieren mit dem Universum» ist für mich oft auch eine ‹Klang-Collage›.
Was kostet es, wenn ich Dich buche für eine Konzert?
Je nach Ort, vorhandener Infrastruktur und Dauer würde ich Dir einen Preis berechnen.
Was, auf welche Art und Weise spielst Du mit welchen Instrumente beim «Musizieren mit dem Universum» und für wen?
Was: Ich spiele das was das Universum im Moment des Spielens spielt. Ich selber weiss, höre es auch erst in dem Moment wo ich bzw. es spielt. Auf welche Art und Weise: Ebenfalls die Art und Weise erfolgt vom Universum im Moment wo es geschieht. Ob ich nun leise, mit den Ellbogen oder mit den Fingerspitzen auf den Tasten spaziere. Ob ich die Saiten schlage oder zupfe, die Trommeln streichle oder mit harten Sticks schlage, es das Universum wird es im Augenblick entscheiden mir die entsprechenden Gedanken und Bewegungen schenken. Ich werde kein Klavierkonzert mit einem Stage Piano spielen, weil…
Weshalb spielst Du gerade diese Instrumente?
Das Klavier war mein erstes Instrument und auch das, mit welchem ich zum ersten Mal, schon als Kind vor allem Musikunterricht «Musizieren mit dem Universum» umgesetzt habe. Es ist auch das Instrument für das ich, um es vermeintlich richtig spielen zu können, am meisten Musikunterricht besucht habe. … Im Post «Wie bist Du dazu gekommen mit dem Universum zu musizieren?«, habe ich einen Teil meiner Klavierlaufbahn beschrieben. Die Blocklöte (Bassblockflöte) Mit der Blockflöte fängt alles an, so wenigstens war es sehr lange des erste Instrument, für welches bei uns in den Schulen Unterricht angeboten wurde. Bei mir war es aber…
Wie bereitest Du Dich vor auf ein «Musizieren mit dem Universum»-Konzert?
Ich bereite die Instrumente vor und die Technik aber ich mache mir keine Gedanken über das was ich spiele.
Wie bist Du dazu gekommen mit dem Universum zu musizieren?
Das war eigentlich der Beginn wie ich überhaupt angefangen habe zu musizieren. Mein erstes Instrument war das Klavier, mit welchem ich so musiziert habe, bevor ich Musikunterricht besucht habe. 17 JUN 2019 posted dazumals in: #PlayMusic auf meiner Webseite und auf meinem Youtube-Kanal. Mit dem Titel: «Warum ich Klavier spiele wie ich ich Klavier spiele.» Was sagt mir das Instrument? //: ausprobieren – zuhören – spielen – (mitspielen) :// Wenn ich als Kind von der Schule nach Hause kam, setzte ich mich als erstes ans Klavier, oft ohne vorher meine Jacke und Schuhe auszuziehen.Es war nicht so, dass ich nicht…
Wie übt man «Musizieren mit dem Universum»?
Man spielt einfach. Üben geschieht dabei automatisch.
Wie weisst Du was zu spielen, wenn Du mit dem Universum musizierst?
Ich weiss, dass mich das Universum nie im Stich lässt und immer etwas spielt, auch wenn ich keine Idee oder eben erst wenn ich keine Idee mehr habe.